Was ist Rehabilitationssport ?
Durch den Rehabilitationssport haben Sie gemeinsam mit anderen die Möglichkeit durch Bewegung, Spiel und Sport ihre
Bewegungsfähigkeit zu verbessern, somit den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen und damit wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Ziele des Rehabilitationssports ?
Ihre Ausdauer und Kraft, Koordination und Flexibilität werden durch den Rehabilitationssport verbessert, Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt, sowie
das von behinderten oder Behinderung bedrohter Frauen und Mädchen.
Welche Sportarten werden angeboten ?
Soweit es sich um Übungen handelt, mit denen das Ziel des Rehabilitationssportes erreicht werden kann, gelten Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen
und Bewegungsspiele in Gruppen als Rehabilitationssportarten.
Geeignete Übungsinhalte anderer Sportarten (z.B. Elemente aus Judo, Karate, Entspannungsübungen) können in die Übungsveranstaltung eingebunden werden.
Wie lange können sie Rehabilitationssport machen ?
Die Verordnung von Rehabilitationssport ist grundsätzlich zeitlich begrenzt:
Sprechen sie mit ihrem Arzt, ob Rehabilitationssport für Sie in Frage kommt.
Welche Kosten entstehen ihnen ?
Die Kosten sind zwischen den Anbietern und gesetzlichen Krankenkassen vertraglich geregelt.
Durch die genehmigte ärztliche Verordnung ihrer Krankenkasse entstehen keine Kosten für Sie.
Was müssen Sie tun ?
Was ist Funktionstraining ?
Das Funktionstraining umfasst bewegungstherapeutische Übungen in Gruppen.
Die Gelenke in ihren Funktionen werden beweglich gehalten, indem spezielle Übungen dazu dienen, dadurch werden Schmerzen reduziert und Muskeln gestärkt.
Die Übungen können in warmen Wasser oder als Gymnastik im Raum statt finden.
Funktionstraining im Bewegungsbad